Alles, was du über Geld im Mutterschutz wissen musst
Der Mutterschutz ist eine wichtige Phase für werdende Mütter, da er ihnen nicht nur eine Auszeit vom Arbeitsleben gewährt, sondern auch finanzielle Sicherheit bietet. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Geld im Mutterschutz, wie du Mutterschaftsgeld beantragen kannst und welche Ansprüche du hast.
Was ist Mutterschutzgeld?
Mutterschutzgeld ist eine finanzielle Leistung, die werdenden Müttern während der Mutterschutzfrist gezahlt wird. Es soll den Verdienstausfall kompensieren, den Frauen aufgrund des Beschäftigungsverbots vor und nach der Geburt haben.
Wie viel Geld bekommt man bei Mutterschutz?
Die Höhe des Mutterschutzgeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Nettogehalt der letzten drei vollständig abgerechneten Kalendermonate vor Beginn der Mutterschutzfrist. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt bis zu 13 Euro Mutterschutzgeld pro Tag, den Rest übernimmt der Arbeitgeber als Zuschuss. Bei Frauen, die privat versichert sind oder keinen Anspruch auf Krankengeld haben, gelten andere Regelungen.
Beispiel: Maria arbeitet als Bürokauffrau und verdient netto 1.800 Euro pro Monat. In den drei Monaten vor Beginn ihres Mutterschutzes betrug ihr durchschnittliches Nettogehalt ebenfalls 1.800 Euro. Die Krankenkasse zahlt ihr 13 Euro pro Tag, was etwa 390 Euro im Monat entspricht. Ihr Arbeitgeber stockt den Betrag auf, sodass sie während des Mutterschutzes weiterhin 1.800 Euro netto erhält.
Wie lange bekommt man Geld beim Mutterschutz?
Die Schutzfrist beträgt in der Regel sechs Wochen vor der Entbindung und acht Wochen nach der Geburt. Bei Früh- und Mehrlingsgeburten verlängert sich die Frist nach der Geburt auf zwölf Wochen. Insgesamt kannst du also bis zu 14 Wochen lang Mutterschutzgeld erhalten.
Beispiel: Julia erwartet Zwillinge. Ihr Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet zwölf Wochen nach der Geburt. Während dieses Zeitraums vor und nach der Geburt erhält sie Mutterschutzgeld, was ihr finanziell sehr hilft, da sie sich voll und ganz auf ihre neugeborenen Zwillinge konzentrieren kann.
Wer zahlt das Mutterschutzgeld?
Das Mutterschaftsgeld wird in Deutschland von zwei Parteien gezahlt: der gesetzlichen Krankenkasse und dem Arbeitgeber. Die Krankenkasse übernimmt bis zu 13 Euro pro Kalendertag, während der Arbeitgeber den Differenzbetrag zum Nettogehalt als Zuschuss leistet. Falls du privat versichert bist, erhältst du das Mutterschaftsgeld direkt vom Bundesversicherungsamt.
Wie beantragt man Mutterschutzgeld?
Um Mutterschutzgeld zu beantragen, benötigst du eine Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin von deinem Arzt oder deiner Hebamme. Diese Bescheinigung reichst du zusammen mit einem Antrag bei deiner Krankenkasse ein. Der Arbeitgeber benötigt ebenfalls eine Kopie der Bescheinigung, um den Arbeitgeberzuschuss zu berechnen und zu zahlen.
Beispiel: Anna ist in der 30. Schwangerschaftswoche und hat von ihrer Frauenärztin die Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin erhalten. Sie schickt diese Bescheinigung zusammen mit dem ausgefüllten Antrag an ihre Krankenkasse und informiert ihren Arbeitgeber. Innerhalb weniger Tage erhält sie die Bestätigung, dass ihr Mutterschaftsgeld bewilligt wurde.
Berechnung des Mutterschutzgeldes
Die Berechnung des Mutterschutzgeldes erfolgt auf Basis des durchschnittlichen Nettogehalts der letzten drei Monate vor Beginn des Mutterschutzes. Dabei werden alle regelmäßigen Zahlungen berücksichtigt, einschließlich Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld, sofern sie regelmäßig gezahlt wurden.
Beispiel: Claudia arbeitet als Krankenschwester und erhält neben ihrem monatlichen Nettogehalt von 2.000 Euro auch Weihnachtsgeld. In den drei Monaten vor Beginn des Mutterschutzes erhielt sie ihr reguläres Gehalt sowie das anteilige Weihnachtsgeld. Ihr durchschnittliches Nettogehalt für die Berechnung des Mutterschutzgeldes beträgt daher 2.200 Euro pro Monat.
Mutterschutzgeld und Arbeitgeberzuschuss
Falls dein durchschnittliches Nettogehalt über 13 Euro pro Tag liegt, bist du auf den Zuschuss deines Arbeitgebers angewiesen. Dieser stockt die Zahlung der Krankenkasse auf dein volles Nettogehalt auf.
Beispiel: Lisa verdient 2.500 Euro netto pro Monat. Ihre Krankenkasse zahlt ihr 13 Euro pro Tag (etwa 390 Euro im Monat). Ihr Arbeitgeber zahlt den restlichen Betrag von 2.110 Euro, sodass Lisa während des Mutterschutzes weiterhin 2.500 Euro netto erhält.
Mutterschutzgeld für Selbstständige und Arbeitslose
Selbstständige Frauen haben während Ihres Mutterschutzes ebenso Anspruch auf Geld, wenn sie freiwillig gesetzlich versichert sind und Anspruch auf Krankengeld haben. Arbeitslose Frauen erhalten Mutterschutzgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes, das sie vor Beginn des Mutterschutzes bezogen haben.
Beispiel: Katrin ist selbstständig und freiwillig gesetzlich versichert. Da sie sich für den Krankengeldanspruch entschieden hat, erhält sie während des Mutterschutzes Mutterschaftsgeld in Höhe ihres durchschnittlichen Einkommens der letzten drei Monate vor der Geburt.
Mutterschutzgeld und Steuer
Das Mutterschaftsgeld ist steuerfrei, unterliegt jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Das bedeutet, dass es bei der Berechnung des Steuersatzes für dein übriges Einkommen berücksichtigt wird, wodurch sich der Steuersatz erhöhen kann.
Weitere wichtige Fragen zum Mutterschutzgeld
Wann muss man Mutterschaftsgeld beantragen?
Es ist ratsam, das Mutterschaftsgeld so früh wie möglich zu beantragen, idealerweise sobald du die Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin hast. Dadurch stellst du sicher, dass die Zahlungen rechtzeitig beginnen und du während der Mutterschutzfrist finanziell abgesichert bist.
Beispiel: Sandra beantragt ihr Mutterschaftsgeld bereits in der 28. Schwangerschaftswoche, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten rechtzeitig erledigt sind. Dadurch erhält sie pünktlich zum Beginn der Mutterschutzfrist ihre ersten Zahlungen.
Wer hat Anspruch auf Mutterschutzgeld?
Anspruch auf Mutterschutzgeld haben alle gesetzlich versicherten Arbeitnehmerinnen, die ein Beschäftigungsverhältnis haben, sowie Frauen, die in Heimarbeit beschäftigt sind. Auch Auszubildende und Praktikantinnen können Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben, sofern sie in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind.
Beispiel: Laura ist Auszubildende und in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Obwohl sie noch in der Ausbildung ist, hat sie Anspruch auf Mutterschutzgeld und erhält während der Mutterschutzfrist weiterhin ihr Ausbildungsgehalt.
Wie wird das Mutterschutzgeld ausgezahlt?
Das Mutterschutzgeld wird in der Regel in zwei Raten ausgezahlt. Die erste Rate umfasst die Zahlung für die sechs Wochen vor der Geburt, die zweite Rate deckt den Zeitraum nach der Geburt ab und wird nach Vorlage der Geburtsurkunde ausgezahlt.
Beispiel: Nadine erhält die erste Zahlung ihres Mutterschaftsgeldes sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Nach der Geburt ihres Kindes reicht sie die Geburtsurkunde bei der Krankenkasse ein und erhält die zweite Rate für die acht Wochen nach der Entbindung.
Mutterschutzgeld und andere Sozialleistungen
Mutterschutzgeld und Elterngeld
Mutterschutzgeld wird auf das Elterngeld angerechnet. Da das Mutterschutzgeld in den ersten Monaten nach der Geburt gezahlt wird, verkürzt sich der Zeitraum, für den du Elterngeld beziehen kannst. Wichtig ist hierbei, dass das Elterngeld immer erst nach Ablauf der Mutterschutzfrist beginnt.
Beispiel: Stefanie erhält während der acht Wochen nach der Geburt Mutterschutzgeld. Ab der neunten Woche beginnt der Bezug des Elterngeldes, das sie für insgesamt 12 Monate beantragt hat.
Mutterschutzgeld und Kindergeld
Das Mutterschutzgeld hat keinen Einfluss auf das Kindergeld. du kannst weiterhin Kindergeld beantragen und erhalten, unabhängig davon, ob du Mutterschutzgeld beziehst oder nicht.
Beispiel: Miriam beantragt das Kindergeld für ihr neugeborenes Kind direkt nach der Geburt und erhält neben dem Mutterschutzgeld auch die Kindergeldzahlungen.
Mutterschutzgeld während der Schwangerschaft
Während der Mutterschutzphase bist du als Schwangere von der Arbeit freigestellt, um dich und dein ungeborenes Kind zu schützen. Viele Schwangere nutzen diese Zeit, um sich auf die Geburt vorzubereiten und die letzten wichtigen Besorgungen zu machen.
Beispiel: Eva arbeitet bis zum Beginn ihres Mutterschutzes weiter in ihrem Job als Lehrerin. Sie freut sich auf die Auszeit und nutzt die sechs Wochen vor der Geburt, um das Kinderzimmer vorzubereiten und letzte Einkäufe zu erledigen.
Fazit: Finanzielle Sicherheit während des Mutterschutzes
Der Mutterschutz und das Mutterschutzgeld bieten werdenden Müttern die notwendige finanzielle Sicherheit während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Ansprüche und die notwendigen Schritte zur Beantragung zu informieren, um eine reibungslose Auszahlung des Geldes während des Mutterschutzes zu gewährleisten. Durch die Kombination von Krankenkassenleistungen und Arbeitgeberzuschuss wird sichergestellt, dass du während dieser besonderen Zeit keinen finanziellen Nachteil hast.
Mit diesen Informationen bist du bestens gerüstet, um deinen Mutterschutz und das damit verbundene Mutterschutzgeld optimal zu nutzen. Genieße diese besondere Zeit mit deinem neuen Familienmitglied ohne finanzielle Sorgen.